LUnited Forum

Am 6. November 2025 findet ab 17:00 Uhr das zweite LUnited Forum statt. Diesmal in den Räumlichkeiten der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Wir bieten euch wieder viel Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung untereinander sowie mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. In Workshops und Diskussionsrunden könnt ihr über eure Herausforderungen sprechen und konkrete Ideen und Wissen für eure Vereinsarbeit mitnehmen.

Fokus: Professionalisierung der Vereinsarbeit

Ehrenamtliches Engagement soll vor allem Spaß machen? Unbedingt! Gesellschaftliche Veränderungen machen aber auch vor Vereinen und Initiativen nicht halt. Die Anforderungen an eine moderne Vereinsführung steigen: Wie lässt sich der Generationenwechsel im Vorstand organisieren? Wie können Aufgaben so verteilt werden, dass es nicht zu Überlastungen kommt? Wie findet man neue Engagierte? Wie kann die Finanzierung des Vereins gesichert werden?

Damit das Engagement auch weiterhin Spaß macht, braucht es neue Ansätze, effiziente Strukturen und transparente Prozesse. Die Vereinsarbeit sollte sich professionalisieren. Dabei wollen wir euch unterstützen!

Jetzt für das LUnited Forum anmelden

6. November 2025 | ab 17:00 Uhr
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Registrierung für die Veranstaltung ist notwendig.

Programm

16:30 Uhr Ankommen
17:00 Uhr Beginn der Veranstaltung

Begrüßung durch LUnited

Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule Ludwigshafen Prof. Dr. Gunther Piller

Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck

17:30 Uhr Engagement-Markt

Vereine präsentieren sich auf dem Marktplatz im Foyer, um neue Mitstreiter:innen zu finden

parallel: Speed-Beratungen (4 x 15 Min.) zu den Themen Fördermittel, Fundraising, Vereins- u. Gemeinnützigkeitsrecht, Organisationsentwicklung

18:40 Uhr Workshops

Junge Menschen engagieren sich – mit Herz, Haltung und Hoffnung. Doch viele stoßen im Ehrenamt auf Grenzen: fehlende Begleitung, starre Strukturen, mangelnde Wertschätzung. In diesem Workshop sprechen wir offen über Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze. Was brauchen junge Ehrenamtliche wirklich? Wie können Vereine sie schützen und beteiligen? Und: Brauchen wir neue Formen von Engagement?

Der Workshop lebt vom offenen Dialog. Jeder ist eingeladen, eigene Erfahrungen, Perspektiven und Ideen einzubringen – ob als Jugendwart, Vereinsaktiver, junger Engagierter oder einfach als jemand, der das Ehrenamt weiterdenken will.

Der Sessiongebende Finn-Niklas Bühler ist 19 Jahre alt. Er kommt aus Friesenheim und absolviert gerade ein Duales Studium in der Finanzverwaltung. Seit dem 16. Lebensjahr ist er ehrenamtlich aktiv – als Jugendtrainer, Jugendwart und Vorstandsmitglied. Als DOSB-lizenzierter Übungsleiter und Jugendleiter ist er u.a. verantwortlich für die sportliche Entwicklung und Begleitung der Jugendlichen im Verein.

Wir alle sind aufgefordert, Kinder und Jugendliche vor jeglicher Gewalt zu schützen. Das betrifft nicht nur Familien oder Fachkräfte in Einrichtungen wie Kitas und Schulen, sondern auch alle ehrenamtlich Aktiven in Lebensbereichen, in denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen, z. B. in Vereinen und anderen Organisationen.

In diesem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion wird es um folgende Fragen gehen: Woran erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? Wie kann ich in der Situation handeln? Wie können Vereine sich auch präventiv gut aufstellen?

Die Referentin Dr. Sabine Krömker ist Diplom-Psychologin und leitet den Kinderschutzdienst Ludwigshafen seit 12 Jahren. Der Kinderschutzdienst Ludwigshafen ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die von sexueller, körperlicher und / oder seelischer Gewalt bedroht bzw. betroffen sind oder bei denen ein entsprechender Verdacht besteht. Auch Erzieher:innen, Lehrer:innen und andere Fachkräfte erhalten von der Fachberatungsstelle des Kinderschutzdienstes Beratung und Unterstützung.

Wie gelingt es, ehrenamtliche Strukturen zu entlasten und gleichzeitig neue, nachhaltige Angebote zu schaffen? Der Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Interessengemeinschaft Sport Heddesheim e.V. (IGSH) – ein innovatives Modell vereinsübergreifender Zusammenarbeit.

Die IGSH wurde 2016 als Dachverein von fünf Heddesheimer Sportvereinen gegründet, um durch ein gemeinsames Servicebüro die Verwaltung zu bündeln, neue Sportangebote zu entwickeln und die Zusammenarbeit mit Schulen und KITAs zu stärken. Heute ist sie ein Paradebeispiel für gelungene Strukturentwicklung im Sport und wurde u.a. mit dem „Großen Stern des Sports in Gold“ ausgezeichnet.

Im Workshop blicken wir auf die Entstehung und Entwicklung der IGSH. Es werden Vorteile und Herausforderungen einer solchen Struktur benannt und Einblicke in konkrete Projekte der IGSH gewährt, insbesondere die Zusammenarbeit mit Schulen und KITAs im Rahmen von Ganztagsangeboten und darüber hinaus.

Der Referent Noel Luca Poth ist Mitarbeiter der Interessengemeinschaft Sport Heddesheim. Er studiert Sportwissenschaften und Soziologie. Bei der IGSH ist er Teil des dreiköpfigen Leitungsteams, u.a. Ansprechpartner für die Heddesheimer Arena und leitet den Bereich Social Media. Außerdem übernimmt er regelmäßig Praxiseinheiten in Schulen, Kindergärten und im Verein.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihr Tablet optimal für Organisation, Öffentlichkeitsarbeit und kreative Projekte nutzen können. Schritt für Schritt zeigen wir, wie ihr Fotos bearbeiten, Videos gestalten und eure Vereinsarbeit digital einfacher und ansprechender macht. Ob für Beiträge auf der Vereinswebsite, Social-Media-Auftritte oder die Planung von Veranstaltungen – das Tablet wird zum vielseitigen Begleiter im Ehrenamt.

Der Workshop ist Teil der Technik-Fortbildungen des Projekts "Digital in die Zukunft" der Landesregierung und der Medienanstalt RLP. Nach dem Besuch sind die Teilnehmenden ausleihberechtigt für die Technik (Tablets, Beamer, Apple TV) beim OK-TV Ludwigshafen / Media:Turm.

Es muss keine eigene Technik mitgebracht werden. Tablets sind vorhanden.

Der Referent Markus Horn ist Medienpädagoge / Bildungsreferent der Medienanstalt RLP. Nach seinem Studium in Germanistik, Soziologie und Medien- und Kommunikationswissenschaft arbeitete er als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Radiosendern. Er bildete sich in der Mediengestaltung bzw. -pädagogik fort und arbeitete dann in allen Bereichen der Medienpädagogik, machte u.a. viele Projekte im Kinder- und Jugendbereich im Haus der Medienbildung. Als Projektleiter des Digital in die Zukunft Projektes in Rheinland-Pfalz unterstützt er zivilgesellschaftliche Organisationen auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Im Media:TURM, dem Ort der medialen Teilhabe in Ludwigshafen bietet er verschiedene Workshops ( 3D Druck, Making, Coding, Video, etc.) in allen Medienbereichen an.

Wie sehen wir uns als Verein? Welche Stärken machen uns aus? Und wie können wir diese gezielt in Anträgen, Pressemitteilungen und öffentlichen Auftritten sichtbar machen – effizient, authentisch und zeitsparend?

In diesem praxisorientierten Workshop geht es darum, die eigene Vereinsidentität klar herauszuarbeiten und daraus modularisierte Textbausteine zu entwickeln – für Website, Förderanträge, Social Media oder Presse. Mithilfe einfacher KI-Tools (z. B. ChatGPT) zeigen wir, wie aus einem starken Profil schnell überzeugende Inhalte entstehen können.

Die Referentin Dr. Inga-Lena Darkow vom Frauencafé Ludwigshafen e.V. ist ehrenamtlich engagiert in Frauennetzwerken, um darauf aufmerksam zu machen, welche Auswirkungen die Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf das Leben von Frauen und Mädchen hat. Rednerin und Dozentin, Mentorin für Frauen. Aktiv für Frauenrechte, u. a. bei Soroptimist International in Ludwigshafen, Deutschland und Europa.

Die Webseite ist das digitale Aushängeschild eines Vereins und der zentralen Anlaufpunkte für Mitglieder, Engagierte und Interessierte. Es lohnt sich, euren Verein im Netz gut zu präsentieren und so Vertrauen, Transparenz und Erreichbarkeit zu schaffen.

In diesem Workshop erfahrt ihr, wie eine optisch überzeugende Webseite aussieht, was wichtige rechtliche Mindestanforderungen sind, was beim Thema Barrierefreiheit zu beachten ist, wie ihr korrekt mit Fotos im Netz umgeht und was es mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf sich hat.

Der Referent Denis Schultz ist Lead Entwickler und Ausbilder bei der Marketingagentur ideenKiND in Ludwigshafen. Die Agentur kümmert sich seit 2017 um das Marketing der Eulen Ludwigshafen. Daneben betreuen sie die Flames, die 1. Liga Frauenhandball spielen und weitere Vereine. Sie macht Marken sichtbar, die es verdient haben, gesehen zu werden. Besonderen Fokus legen sie auf echte Werte, persönliche Begleitung und messbaren Erfolg.

20:15 Uhr Gemeinsamer Abschluss

Wrap-up der Workshops

20:30 Uhr Ausklang mit FingerFood & Getränken
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Das LUnited Forum findet in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen statt.

Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktion der Website sicherzustellen (notwendig) und um externe Dienste bereitzustellen (funktional). Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktion der Website sicherzustellen (notwendig) und um externe Dienste bereitzustellen (funktional). Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.